Inhalt
-
Willkommen auf der neuen Website
Wir begrüßen Sie auf der Website des Netzwerks Bürgerbeteiligung mit einem aktualisierten Design, einer veränderten thematische Aufteilung und neuen Diskussionsforen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und bedanken uns bei unserem Netzwerker Dennis Riehle für seine wertvollen Hinweise in den letzten Wochen.
Ihr Netzwerkmanagement
-
Nennen Sie uns Ihre Personalvorschläge
Künftig soll es im Kern des Netzwerks neben dem Netzwerkmanagement – ähnlich der bisherigen Aufbaugruppe – eine Vorbereitungsgruppe und zudem einen Netzwerkbeirat geben. Alle Netzwerkerinnen und Netzwerker sind aufgerufen, bis zum 31.10.2014 im Forum Personalvorschläge für die Besetzung der Vorbereitungsgruppe sowie des Netzwerkbeirates zu machen.
-
Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik
Diskutieren Sie jetzt im Forum den überarbeiteten zweiten Entwurf der »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik« Punkt für Punkt.
Foto: © Tanja Föhr
-
Themenschwerpunkt: Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext
Im aktuellen Themenschwerpunkt dreht sich alles um »Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext«. Unsere Autorinnen und Autoren beschäftigen sich z.B. mit der Entwicklung partiziper Demokratie in Europa und stellen Förderprojekte auf europäischer Ebene vor.
Foto: © kallejipp / photocase.com
-
Netzwerktreffen 2014: Rückblick
Am Freitag, den 27. Juni fand das »Netzwerktreffen 2014« in Köln statt. 98 Netzwerker/innen diskutierten engagiert über eine neue Struktur des Netzwerks nach der Aufbauphase. Spannende Diskussionen und interessante Gespräche gab es auch über verschiedene Netzwerkinitiativen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation.
Netzwerker/innen
Meldungen
Terra Europa: Junge Europäer warnen vor Fight Club
Kurz vor den Europawahlen 2014 haben in Berlin Studierende der französischen Hochschule Sciences Po und der Freien Universität Berlin die auf zehn Seiten zusammengetragenen Forderungen junger Europäer/innen persönlich im Bundeskanzleramt und in der Französischen Botschaft übergeben. Den Ausgangspunkt für das »EuroPaper« bildete eine Online-Umfrage unter 2.000 Gleichaltrigen in...mehr
Demokratie- und Engagementpolitik in Europa
Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger hat auch die Diskussionen über die vorhandenen wie fehlenden Möglichkeiten der bürgerschaftlichen Einflussnahme in der Europäischen Union in den Blick gerückt. Eine verstärkte Engagement- und Demokratiepolitik auf europäischer Ebene, die an vorhandene Strukturen anknüpft, ist nach Meinung von PD Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer...mehr
Publikation: Versammlung und Teilhabe
In Auseinandersetzung damit, was Demokratie heute ausmacht, gehen gesellschaftliche und künstlerische Diskurse oft Hand in Hand. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste verbinden sich in der Frage nach neuen Formen von Versammlung und Teilhabe: Wie treffen Kollektive Entscheidungen, wer ist an diesen beteiligt und wie entwirft sich gesellschaftliches Engagement in die...mehr
Konstruktive Zusammenarbeit statt Grabenkämpfe: Die Erweiterung eines Industriestandorts
Elgersweier ist ein Vorort von Offenburg mit einer ungewöhnlichen Quote: Auf die 2.700 Einwohnerinnen und Einwohner kommen rund 4.000 Arbeitsplätze, der Ortskern grenzt an Industrie- und Gewerbegebiete. Vor diesem Hintergrund kündigte der dort ansässige Armaturenhersteller Hansgrohe SE im Frühjahr 2012 an, den Betriebsstandort um eine Fläche von 8,5 Hektar zu erweitern. Weil...mehr
Erweiterung eines Flüchtlingsheims: Dialog kontra Meinungsmache
Kommunen stehen bei der Unterbringung von Flüchtlingen vor zahlreichen Problemen. Nicht selten spricht sich die Bevölkerung vor Ort gegen die von Politik und Verwaltung in ihrer Nachbarschaft – vorgesehenen Standorte von Flüchtlingsheimen aus. Zugleich laufen diese Konflikte stets Gefahr, von rechtsextremen Parteien oder Gruppierungen für ihre Zwecke instrumentalisiert zu...mehr
Rückbau eines Forschungsreaktors in Geesthacht
Der Forschungsreaktor der ehemaligen Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt (GKSS) und heutigem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) wurde im Jahr 2010 abgeschaltet. Der Abschaltung ging ein sogenannter Stilllegungsantrag voraus. Das Besondere daran: der Antrag und die späteren Bedingungen des Rückbaus wurden im Rahmen eines Dialogs einvernehmlich...mehr
Politische Mediation: Besonderheiten bei politischen Konflikten
Mediation hat sich im vorpolitischen Raum als Instrument der Konfliktlösung etabliert. Unter Mediation wird gemeinhin ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren verstanden, in dem ein neutraler Dritter zwei oder mehrere Konfliktparteien durch einen systematischen Kommunikationsprozess begleitet. Doch lässt sich das Modell der Mediation auch auf das Feld der politischen...mehr
Deutsches Kinderhilfswerk: Umfrage zum Weltspieltag
Das Deutsche Kinderhilfswerk führt im Vorfeld des Weltspieltags am 28. Mai 2014 eine Umfrage zu Spielmöglichkeiten in deutschen Gemeinden durch. Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, über ihr Wohnumfeld, die Ausstattung und den Zustand von Spielplätzen sowie ihre Zufriedenheit mit vorhandenen Spielmöglichkeiten Auskunft zu geben. Die 14 Fragen können online beantwortet oder...mehr
Wien entwickelt Plan für Beteiligung
Die Stadt Wien möchte bis zum Herbst 2014 ein informelles Regelwerk für Bürgerbeteiligung entwickeln. Der »masterplan-partizipation« soll die frühzeitige Mitsprache der Wiener Bevölkerung bei großen Projekten der Stadtentwicklung sicher stellen. Er wird derzeit von der Organisation »STADTpsychologie« erstellt. Alle Einwohner/innen Wiens sind in den kommenden Wochen dazu...mehr
Forschungsbericht zu Beteiligung im Internet
Die Nutzung des Internets nimmt hierzulande weiterhin zu. Gleichzeitig hat auch der Begriff »Beteiligung« eine erstaunliche Karriere hingelegt. Spätestens mit der Etablierung des Web 2.0 als »Mitmachnetz« ist er in aller Munde. Was aber bedeutet Beteiligung im Netz eigentlich? Das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen möchte nun gemeinsam...mehr
Test
Themenschwerpunkte
In den regelmäßig erscheinenden Themenschwerpunkten blicken Autor/innen auf unterschiedliche Bereiche der Bürgerbeteiligung. Aktuell: »Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext«.