Inhalt
-
Willkommen auf der neuen Website
Wir begrüßen Sie auf der Website des Netzwerks Bürgerbeteiligung mit einem aktualisierten Design, einer veränderten thematische Aufteilung und neuen Diskussionsforen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und bedanken uns bei unserem Netzwerker Dennis Riehle für seine wertvollen Hinweise in den letzten Wochen.
Ihr Netzwerkmanagement
-
Nennen Sie uns Ihre Personalvorschläge
Künftig soll es im Kern des Netzwerks neben dem Netzwerkmanagement – ähnlich der bisherigen Aufbaugruppe – eine Vorbereitungsgruppe und zudem einen Netzwerkbeirat geben. Alle Netzwerkerinnen und Netzwerker sind aufgerufen, bis zum 31.10.2014 im Forum Personalvorschläge für die Besetzung der Vorbereitungsgruppe sowie des Netzwerkbeirates zu machen.
-
Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik
Diskutieren Sie jetzt im Forum den überarbeiteten zweiten Entwurf der »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik« Punkt für Punkt.
Foto: © Tanja Föhr
-
Themenschwerpunkt: Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext
Im aktuellen Themenschwerpunkt dreht sich alles um »Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext«. Unsere Autorinnen und Autoren beschäftigen sich z.B. mit der Entwicklung partiziper Demokratie in Europa und stellen Förderprojekte auf europäischer Ebene vor.
Foto: © kallejipp / photocase.com
-
Netzwerktreffen 2014: Rückblick
Am Freitag, den 27. Juni fand das »Netzwerktreffen 2014« in Köln statt. 98 Netzwerker/innen diskutierten engagiert über eine neue Struktur des Netzwerks nach der Aufbauphase. Spannende Diskussionen und interessante Gespräche gab es auch über verschiedene Netzwerkinitiativen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation.
Netzwerker/innen
Meldungen
Film: Der große Demokrator
Der Filmemacher Rami Hamze startet in seinem Film »Der große Demokrator« ein demokratisches Experiment. Er sammelt 10.000 Euro und stellt sie den Einwohner/innen des Kölner Stadtteils Kalk zur Verfügung, eines historisch gewachsenen Arbeiterviertels, das unter starkem Veränderungsdruck steht und als »sozialer Brennpunkt« gilt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen unter dem Motto...mehr
Wissenschaftsjahr 2015: Zukunftsstadt
Städte stehen vor einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei sind Städte zentrale Orte für die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise. Bereits zwei von drei Menschen in Deutschland leben in Städten; Bürgerinnen und Bürger sind für die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung entscheidende Akteure. Das Wissenschaftsjahr 2015 steht deshalb ganz im...mehr
Protest und Partizipation: Demokratisches Engagement in Europa
Im Rahmen des Projekts »Protest and Participation« wurden Beispiele und innovative Projekte für demokratisches Engagement in ganz Europa untersucht und in einer Studie zusammengefasst. Die Veröffentlichung besteht aus wissenschaftlichen Beiträgen und einer Zusammenfassung der Literatur zu den Themen Teilhabe und politische Partizipation. Die Autorinnen und Autoren...mehr
Flughafen-Verband: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
Die Erweiterung, der Neubau und der Betrieb von Flughäfen in Deutschland wird in der Öffentlichkeit regelmäßig kontrovers diskutiert. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich in vielen Fällen trotz bestehender gesetzlicher Regelungen zur Bürgerbeteiligung nicht ausreichend einbezogen; die Ergebnisse von Beteiligungsverfahren werden nicht immer umgesetzt. Vor diesem Hintergrund...mehr
Tagung »Stadt beteiligt«: Dokumentation liegt vor
Wie lässt sich Bürgerbeteiligung in den Kommunen nachhaltig verankern? Diese Frage wurde im Juni 2014 auf der Tagung »Stadt beteiligt« gestellt. Nun liegt eine Dokumentation der Tagung in Form eines E-Papers vor. Mit neuen Partizipationsverfahren, Leitlinien und Beteiligungssatzungen wird das Verhältnis von Bürgerschaft, lokaler Politik und Verwaltung derzeit in vielen Städten...mehr
Heidelberg: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Angesichts gesellschaftspolitischer Veränderungsprozesse steht die Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen. Wissenschaftler/innen der Universität Heidelberg werden sich in den kommenden drei Jahren mit verschiedenen Aspekten dieser urbanen Transformation beschäftigen. Dabei werden sie in dem »Reallabor Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft« mit Experten...mehr
Neulandgewinner: Ideenlabor für den Ländlichen Raum
Der Ländliche Raum kämpft mit einer Vielzahl von Problemen. Die Robert Bosch Stiftung fördert mit ihrem Programm »Neulandgewinner« Menschen, die bereit sind, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die viele ostdeutsche Regionen in den letzten Jahren erlebt haben, aktiv mit zu gestalten, und die Ideen haben, wie Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit besonders...mehr
Studie: Engagement und Sicherung der Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung untersucht seit November 2103 in einem Forschungsvorhaben, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Ländlichen Räumen zur Sicherung der Daseinsvorsorge beitragen kann. Nach einem Jahr Laufzeit liegen nun erste Zwischenergebnisse vor. Demnach bildet sich in den untersuchten Fallstudien und Praxisbeispielen in sozialen und...mehr
Dorfbewegung: Netzwerk von Dörfern für Dörfer
Abwanderung junger Menschen, Verlust von Infrastruktur, verödende Ortskerne: Der Ländliche Raum, seine Dörfer und kleinen Kommunen stehen seit langem vor vielfältigen Herausforderungen. Doch was ist der Grund dafür, dass Menschen ihre Heimatgemeinden verlassen? Und andererseits: was hält sie im Dorf? Die Forschung zeigt, dass die Förderung von Engagement und Beteiligung einen...mehr
Lernforum Bürgerkommune: Beteiligung und Engagement im Ländlichen Raum
Das europäische Bildungsprojekt »Lernforum Bürgerkommune« möchte Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement im Ländlichen Raum stärken. Ziel des gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Tschechien, Bulgarien, Portugal und Estland durchgeführten Projektes ist es, ein Bildungsangebot speziell für Akteure im Ländlichen Raum zu schaffen, das alle Akteure aus dem kommunalen...mehr
Test
Themenschwerpunkte
In den regelmäßig erscheinenden Themenschwerpunkten blicken Autor/innen auf unterschiedliche Bereiche der Bürgerbeteiligung. Aktuell: »Bürgerbeteiligung im europäischen Kontext«.